Verband Schweizer Huforthopäden (VSHO)
Im Februar 2020 haben ehemalige Mitglieder, welcher bei mir an der Fachschule für Biomechanik und ganzheitliche Therapien am Pferd (FBP) die Ausbildung absolviert hatten, den Verband der Schweizer Huforthopäden (VSHO) gegründet.
Pferdebesitzer welche einen Hufbefund oder die Bearbeitung der Hufe durch eine/n Huforthopäden/in des VSHO wünschen, können direkt mit ihnen Kontakt aufnehmen. Die aktuelle Liste der Mitglieder des VSHO ist hier ersichtlich. Weiter sind auf der Homepage des VSHO alle aktuellen Events aufgelistet.
Ausbildung
Die Fachschule für Huforthopädie Schweiz (FHS) bietet weiterhin in der Schweiz die Ausbildung zum/zur Huforthopäden/in an. Interessierte Personen lernen in dieser 3 Jahre dauernden, fundierten und praxisorientierten Ausbildung, wie man negative Prozesse am Huf zuverlässig erkennt und nachhaltig zur Umkehr bringt. Die Ausbildung ist vom BLV anerkannt und Absolventen erhalten nach Abschluss der Ausbildung eine Bestätigung, dass sie eine fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) nach Art. 102 Abs. 5 TschV durchlaufen haben.
Gesetzliche Grundlagen
Die revidierte Tierschutzverordnung (TschV) schreibt seit dem 01.01.2014 vor: Wer gewerbsmässig Hufpflege bei Pferden ausübt, muss über eine kantonale Bewilligung verfügen (TschV Art. 101, Bst. e).
Um eine entsprechende Bewilligung beantragen zu können, muss der Antragsteller über eine anerkannte Ausbildung verfügen (TschV Art. 102, Abs. 5).
Diese sogenannte fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) muss vom BLV anerkannt sein (TschV Art. 192, Abs. 1, Bst. b).
Links:
Tierschutzgesetz: www.admin.ch
Tierschutzverordnung: www.admin.ch