Zum Hauptinhalt springen

Die inneren Kräfte wieder zum Fliessen bringen…
dank energetischer Pferdetherapie.

Pferdetherapie

Energetische Pferdeosteopathie (EPOS) und Kinesiologie
Eine Pferdetherapie beinhaltet bei mir folgendes:

Fallaufnahme und Vorbereitung
Telefonische Fallaufnahme oder idealerweise per E-Mail:
Bitte senden Sie mir per Mail folgende Angaben zum Pferd oder Pony: Name, Jahrgang, derzeitige Nutzung, Standort (inkl. PLZ), Geschlecht und Rasse sowie einen Vorbericht und beschreiben Sie dabei das akute oder chronische Problem, seit wann es besteht, die Modalitäten (wann tritt es am stärksten auf/wann am wenigsten) sowie den Auslöser (sofern bekannt). Beschreiben Sie auch, ob sich in dieser Zeit das Benehmen oder allfällige „Mödeli“ geändert haben oder ob sonst noch etwas Aussergewöhnliches aufgefallen ist. Geben Sie bitte auch noch an, welche Massnahmen bereits getroffen wurden.

Befundaufnahme vor Ort
Ermitteln von Nieren-, Leber-, Magen- und Darmfrühmarkern, Adspektion (im Stand und in der Bewegung) sowie Palpation. Ergänzung der Fallaufnahme.

Durchführung der Therapie
Zur Anwendung gelangen folgende Therapien:
Akupunktmassage – Meridianmassage, Akupressur, Tonisierung von neurovaskulären und neurolymphatischen Zonen, Narbenentstörung, Muskelmassagen, Lösen der oberflächlichen Faszien, Korrektur von Läsionen des Kiefergelenkes, Korrektur von Wirbelblockierungen und Beckenblockierungen, Korrekturen am Sakrum (Kreuzbein) und an den Gliedmassen, Kraniosakral-Therapie.

Weiter Unterstützung durch:
Behandlung mit Farblicht, Ohmgabeln, ätherische Öle, Bachblüten, homöopathische Einzelmittel, Bemer Magnetfeldmatte und Farblichttherapie. Ermitteln und auflösen von belastenden Emotionen mittels Emotional Freedom Techniques.

Zentrales Instrument ist in der Therapie der Muskeltest:
Mit dem Muskeltest werden stressauslösende Faktoren ermittelt als auch „stärkende“ Therapiemassnahmen ausgetestet. Dabei übernimmt der/die Pferdehalter/in das sogenannte Surrogat, d.h. der Muskeltest wird beim / bei der Pferdehalter/in durchgeführt. Damit der Test gut durchgeführt werden kann, empfiehlt es sich, vorgängig ausreichend Wasser (Leitungswasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure) zu trinken. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Da ich mich derzeit noch in der antihormonellen Therapie befinde, tragen wir während der Therapie sicherheitshalber eine FFP2-Maske.

Weiter Unterstützung durch:
Behandlung mit Farblicht, Ohmgabeln, ätherische Öle, Bachblüten, homöopathische Einzelmittel, Bemer Magnetfeldmatte und Farblichttherapie. Ermitteln und auflösen von belastenden Emotionen mittels Emotional Freedom Techniques.

Austesten von Futterzusätzen und weiteren Substanzen:
Futterzusätze, Mineralstoffe, Einzelkräuter und Kräutermischungen u.a. von Okapi und Pernaturam.

Zur Anwendung gelangen weiter folgende Testsätze:
Pflanzliche Urtinkturen (Ceres), ätherische Öle (Phytomed), homöopathische Einzelmittel, homöopathische Komplexmittel (Dr. Reckeweg), Spagyrik (Phylak Sachsen), Schüssler-Salze, Vitalpilze (Hawlik), Bachblüten.

Hausaufgaben für den/die Pferdehalter/in
Vorzeigen allfälliger Übungen welche der oder die Pferdehalter/in selber durchführen kann.
Besprechen der ausgetesteten Mittel (Schüsslersalze, Cerestropfen, Globuli, Futterzusätze, Kräuter etc.).

Futterzusatz, Mineralstoffe, Einzelkräuter, Kräutermischungen von Okapi und Pernaturam, Ceres Urtinkturen, ätherische Öle, homöopathische Mittel (Dr. Reckeweg), Spagyrik (Phylak Sachsen), Schüssler-Salze, Vitalpilze (Hawlik), Bachblüten

Bei Bedarf
Aufnahme der Umgebungsparameter (Stall, Auslauf, Weide), Ermitteln von allfälligem Verbesserungspotential (Haltungssituation, Liegekomfort, Raufutterangebot und Fütterungspraxis) und besprechen allfälliger Massnahmen.

Vorbereitung durch den/die Pferdehalter/in
Das Pferd oder Pony muss gewohnt sein, angebunden zu werden. Der Anbindeplatz sollte während der Therapie ruhig und wenig frequentiert sein. In Ausnahmefällen kann auch in der Pferdeboxe gearbeitet werden. Fällt der Termin auf die reguläre Fressenszeit, ist das Pferd vorgängig zu füttern. Pferde mit viel Bewegungsdrang sollten idealerweise soweit möglich vorgängig etwas bewegt werden.
→ Genügend Zeit einplanen (gut 2 Stunden), im Winter warme Kleidung anziehen, im Sommer eine Fliegendecke, Fliegenspray oder ähnliches für das Pferd / Pony bereithalten.

Nachbearbeitung
Bei Bedarf
Nachschlagen und/oder Zusammenstellen von weiterführenden Informationen zu den ausgetesteten Mitteln sowie telefonischer Support im Zusammenhang mit der durchgeführten Therapie.

Kosten
Eine Pferdetherapie dauert i.d.R. gut 2 Stunden und kostet Fr. 240.-.

Die Fahrtwegentschädigung beträgt Fr. 1.- pro Kilometer. Nach Möglichkeit wird versucht, den Besuch in eine bestehende Tour zu integrieren, um die Fahrtwegentschädigung anteilsmässig zu berechnen.
Bei Einzelfahrten oder in Notfällen berechnet sich die Fahrtwegentschädigung nach Anzahl der gefahrenen Kilometer.

Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar.

Wirkungskreis
Ich behandle im Kanton Bern und in den angrenzenden Kantonen. Nehmen Sie diesbezüglich am besten mit mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.auf.

Beratung per Telefon
In Ausnahmefällen, bzw. wenn eine Behandlung vor Ort nicht möglich ist, kann eine Beratung per Telefon erfolgen. Die Kosten werden im Einzelfall vorgängig ermittelt und dem/der Pferdebesitzer/in mitgeteilt.

Kontaktaufnahme
Ich freue mich, Sie und Ihr Pferd auf Ihrem gemeinsamen Weg zu unterstützen.
Senden Sie mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., eine SMS oder eine WhatsApp Nachricht oder rufen Sie mich an.
Meine Kontaktangaben sind unten ersichtlich.

Françoise Rickli
Huforthopädin VSHO,
Pferdekinesiologin und
energetische Pferdeosteopathin EPOS